Therapieangebot

in der Celenus Fachklinik Freiburg

Die Therapiemaßnahmen in der Celenus Fachklinik Freiburg werden nach ausführlicher Diagnostik individuell auf Ihr Krankheitsbild und Ihre Problemlage zugeschnitten. Deshalb ist es für uns wichtig, Ihnen ein vielfältiges Therapieangebot zu bieten. Im Mittelpunkt stehen die Einzel- und Gruppentherapie sowie die ärztliche Behandlung und kreativtherapeutische Maßnahmen. Ein umfangreiches Sport- und bewegungstherapeutisches Programm (auch in Kooperation mit dem angrenzenden Thermalbad), Verhaltens- und Gesundheitstraining (z. B. Ernährungsberatung), Sozialberatung und Ergotherapie sowie weitere Schulungen und Beratungen zu ausgewählten Themenkomplexen kommen hinzu.

Die psychotherapeutische Behandlung setzt sich aus Einzel- und Gruppenpsychotherapien zusammen. Das Behandlungskonzept ist schulenübergreifend: basierend auf einem psychodynamischen Krankheitsverständnis werden verhaltenstherapeutische, gesprächstherapeutische und systemische Therapieansätze einbezogen. In der psychosomatischen Einzeltherapie können sehr persönliche Themen und Fragen eingebracht und auch Probleme und Konflikte aus der Vergangenheit bearbeitet werden. Therapeutisch wird hierbei Unterstützung und Klärung gegeben. Um die Wiederholung alter Muster zu vermeiden, können andere Wege aufgezeigt und neue Lebensziele definiert werden. In den Einzelgesprächen wird auch die Ausrichtung der Gesamtbehandlung auf die individuell vereinbarten Therapieziele kontinuierlich überprüft, bei Bedarf unter Einbeziehung der sozialmedizinischen Aspekte.

Im Rahmen der interaktionellen Gruppentherapien können die Ursachen von Problemen im Umgang mit anderen Menschen („Beziehungsmuster“) erkannt und neue Verhaltens- und Herangehensweisen in der Gruppe und außerhalb erprobt werden. Dadurch werden Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit gestärkt, innere Spannungen abgebaut und der Umgang mit Belastungen verbessert, so dass sich die dadurch hervorgerufenen körperlichen Beschwerden verringern.

Störungsorientierte Gruppen werden u. a. für Depression und Schmerzerkrankungen sowie deren Unterformen, Essstörungen, zur Angst- und Stressbewältigung, für posttraumatische Belastungsstörungen und zur Stärkung der sozialen Kompetenz angeboten.

Systemische Paar- und Familiengespräche werden bei Bedarf von uns angeboten. Sprechen Sie uns gerne an: Tel. 0761 88859-0.

Unsere Kreativtherapien umfassen Musiktherapie, die kreative Leibtherapie sowie die Körperpsychotherapie.

Ziel der Kreativtherapien ist es, einen non-verbalen Zugang zu den eigenen Ressourcen herzustellen, Selbstfürsorge und Abgrenzungsfähigkeit zu stärken, indem Körperempfindungen und Affekte bewusst wahrgenommen und ausgedrückt werden.

Das medizinische Angebot umfasst u. a. die Erfassung, Bewertung und Weiterbehandlung chronischer Erkrankungen wie beispielsweise Bluthochdruck, Diabetes oder Störungen des Fett- sowie des Schilddrüsenstoffwechsels. Auch Erkrankungen des Verdauungstraktes, des Herz-Kreislaufapparates oder der Lunge können behandelt, bzw. deren Behandlung oft auch optimiert werden.

Zur Diagnostik stehen neben den allgemeinen internistischen, orthopädischen und neurologischen Untersuchungstechniken auch apparative Verfahren wie die Langzeit-Blutdruckmessung, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG  und verschiedene Ultraschalltechniken zur Verfügung. Die Zusammenarbeit mit einem führenden regionalen Anbieter für Labordienstleistungen ermöglicht bei Bedarf umfangreiche und modernste Labordiagnostik auch über die Routine hinaus.

Akute Erkrankungen aus dem allgemeinmedizinischen Spektrum können in der Regel kompetent und kurzfristig in unserem Hause behandelt werden. Sollten eine Röntgendiagnostik (z. B. bei Verdacht auf einen Knochenbruch), oder eine intensivere Überwachung erforderlich werden, so sind durch enge Kooperationen mit naheliegenden Krankenhäusern auch diese gewährleistet.

Aktuelle Vortragstermine erhalten Sie auf unserer Homepage unter Newsden Aushängen in der Klinik oder unter Tel. 0761 88859-0.

Entspannungs- und Achtsamkeitsverfahren können dabei helfen, das seelische Gleichgewicht wieder herzustellen und von belastenden Alltagssituationen Abstand zu gewinnen. Wir bieten in der Celenus Fachklinik Freiburg folgende Entspannungstrainings an: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Qigong, Entspannungsgruppe (mit Phantasiereisen). Zusätzlich bieten wir Achtsamkeits- und Körperwahrnehmungsgruppen an um zu erlernen, die Gedanken mehr auf das Hier und Jetzt zu fokussieren statt zu grübeln.

Wir bieten in Gesundheitsvorträgen und durch das Angebot des therapeutischen Kochens Informationen zu gesundem und freudvollem Essen an. In Einzelernährungsberatungen wird auf spezifische Problemlagen gezielt eingegangen.

Unsere Patientinnen und Patienten mit Essstörungen erhalten besondere ernährungspsychologische Unterstützung in Form von individueller Beratung, therapeutischem Kochen und Begleitung beim Führen eines Esstagebuchs.

Ein „Skill“ (Fertigkeit) ist jedes Verhalten, das in einer schwierigen Situation kurzfristig wirksam und dabei langfristig nicht schädlich ist. Im achtsamkeitsbasierten Skillstraining geht es darum, die eigenen Spannungszustände differenziert betrachten und werten zu können, Möglichkeiten zur transparenten Interaktion mit der Umwelt zu erlernen, Anspannung zu reduzieren, die eigenen Gefühle zu regulieren und das Selbstwertgefühl zu steigern, um den Alltag und Krisensituationen besser zu meistern. Über eine Vielzahl von gezielten Übungen in der Gruppe werden Sie unterstützt, eigene Erfahrungen mit Ihren neu erlernten Skills zu reflektieren und zu vertiefen.

Die Sport-und Bewegungstherapie ist ausgerichtet auf die Überwindung von körperlichen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen. Sie dient der Verbesserung der allgemeinen körperlichen Fitness sowie der Hinführung zu einem freudvollen und körperlichen aktiven Lebensstil.

Die physiotherapeutische Behandlung orientiert sich an Ihren Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen. Ziele sind die Wiederherstellung der Einschränkungen sowie die Förderung der Eigenständigkeit und Selbständigkeit.

Das Therapeutische Boxen ist ein körperorientiertes Verfahren innerhalb eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes, bei dem die Wahrnehmung von Körper und Gefühlen die Überschrift bilden. 

Gefühle wie Wut, Traurigkeit, Angst, Unsicherheit etc. können durch körperliche Aktivität mittels verschiedener Boxvarianten/-utensilien erlebbar gemacht, benannt und neu kanalisiert werden. Durch Sensibilisierung und Intensivierung der Selbst- und Körperwahrnehmung, kann nicht nur der Selbstwert gestärkt, sondern auch Körperhaltung und Körpersprache verändert werden, was wiederum zu einer veränderten Ausstrahlung und einem selbstbewussteren Auftreten im Alltag führen und damit auch die Außenwahrnehmung beeinflussen kann.

Mit dem Therapeuten oder der Therapeutin wird in einer gemeinsamen Reflexion während und nach der Stunde Bezug auf das gerade Erlebte genommen und veränderte innere Prozesse werden bewusstgemacht.

Wir bieten verschiede Formen der Ergotherapie an, insbesondere kognitives Training bei Konzentrationsstörungen und Kreatives Handwerk mit verschiedenen Materialien. Bei Einschränkungen der Leistungsfähigkeit werden spezielle Formen der Ergotherapie eingesetzt sowie Belastungserprobungen durchgeführt (IDA/Melba).

Biofeedback bezeichnet ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das körperliche Prozesse, die sonst eher unbewusst oder ungenau wahrgenommen werden, grafisch oder akustisch zurückmeldet. Die Erfassung der Signale erfolgt über Sensoren, die unkompliziert z.B. an einem Finger und an einer ausgewählten Muskelgruppe befestigt werden sowie über das Tragen eines Atemgurtes. Das Verfahren macht den Zusammenhang zwischen Stress bzw. Entspannung und den körperlichen Auswirkungen deutlich. Insbesondere bei Migräne hilft Biofeedback zur Schmerzreduktion.

Nebst dem Klinikleitbild orientieren wir uns an der Theorie der interpersonalen Pflege nach Hildegard Peplau. Um dieser gerecht zu werden, bieten wir bedarfsorientiert Bezugspflege an und unterstützen Sie gerne in Ihrem Wohlbefinden und in Ihrer Alltagsbewältigung. Der Pflegedienst setzt sich ausschließlich aus 3jährig ausgebildeten Pflegefachmännern und –frauen zusammen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes verfügen über Zusatzqualifikationen in den Bereichen Psychosomatik und Psychotherapie. Darüber hinaus vermitteln wir in Gruppentherapien Skillstraining, autogenes Training und progressive Muskelentspannung.

Unsere Sozialberatung umfasst sowohl Vorträge als auch Einzelberatungen zu verschiedenen Fragen insbesondere bei besonderen beruflichen Problemlagen. Vor allem bei der Organisation der Nachsorge oder beruflichen Wiedereingliederung unterstützt Sie unser Sozialdienst gerne.

Am Ende Ihrer Rehabilitation erhalten Sie seitens der Klinik eine kurze gutachtliche Einschätzung Ihrer Arbeits- und Leistungsfähigkeit. Diese erfolgt auf Basis fundierter sozialmedizinischer Kriterien und wird von Ihren Therapeut:innen ausführlich mit Ihnen besprochen. Ebenso dienst sie der DRV als Grundlage weiterer Entscheidungen bezüglich Ihrer Teilhabe am Erwerbsleben.

MBOR (medizinisch-berufliche orientierte Rehabilitation) ist ein Programm der deutschen Rentenversicherung, welches den Fokus auf berufsbezogene Herausforderungen innerhalb der Rehabilitation setzt. Das Angebot unterstützt sie durch gezielte Maßnahmen, wieder in den beruflichen Alltag zurückzufinden und trainiert u. a. Arbeitsgedächtnis, kognitive Flexibilität, planerisches Denken oder Situationen im Team. Mehr Infos finden Sie hier.

Psy-RENA (Psychosomatische Rehabilitationsnachsorge)ist ein ambulantes psychosomatisches Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung, das den Übergang von der stationären/teilstationären psychosomatischen Rehabilitation in den Alltag therapeutisch begleitet. Es bietet Ihnen die Möglichkeit in der Gruppe über Ihre Probleme zu sprechen, Unterstützung zu erfahren sowie nach Lösungen zu suchen, die Sie dann im Alltag ausprobieren können. 

Ziele der psychosomatischen Nachsorge

  • Unterstützung beim Übergang von der Rehabilitation in den Alltag
  • Festigung Ihrer erreichten Therapieerfolge
  • Aufbau von Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein
  • Bearbeitung von Partnerschaftsproblemen und sozialen Konflikten
  • Unterstützung bei Arbeitsplatzproblemen und beruflicher Rehabilitation
  • Verbesserung und Erweiterung Ihrer eigenen Problemlösefähigkeiten
  • Zusammenführung von Kursteilnehmern zur Kontaktaufnahme
  • Unterstützung bei der Suche nach einem Psychotherapieplatz

Wozu Nachsorge?

Das Nachsorgeprogramm Psy-RENA, welches in vielen Bereichen von Ihnen mitgestaltet werden kann, soll Sie dabei unterstützen, Erfahrungen, die Sie in der Reha gemacht haben, auch in Ihrem Alltag anzuwenden. Denn der Aufenthalt in einer schön gelegenen Klinik, umgeben von Menschen, die nicht nur gleiche oder ähnliche Probleme haben, sondern zu denen auch ein enger Kontakt entstanden ist, ähnelt nur selten den Verhältnissen, die Sie nach Ihrer Reha wieder vorfinden.

Da ist wieder dieselbe Alltagsroutine, da ist der Kollege, der Sie schon immer aufgeregt hat. Da gibt es Konflikte, die Sie sich zu lösen vorgenommen haben und Zukunftspläne, die umgesetzt werden wollen. Aber da sind auch Sie, der sich von der Zeit in der Rehabilitation verabschieden muss, der Hoffnungen, aber auch Ängste und vielleicht noch immer Beschwerden hat.

Sie treffen in Ihrem Alltag auf Konflikte, Probleme und Belastungen, die während der stationären Therapie besprochen wurden, aber jetzt eigenverantwortlich verändert werden sollten. Vielleicht haben Sie ja auch das Gefühl, gerade jetzt mit Ihren Problemen alleingelassen zu werden, gerade jetzt, wo es darauf ankommt.

mehr erfahren

Nachsorge

Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Nachsorge-Programm.

mehr erfahren