Gebäudefassade Celenus Fachklinik Freiburg

Fortbildungsveranstaltung „Migrationsgeschichten unserer PatientInnen“

 Am 06.02.2019 fand in der Celenus Fachklinik Freiburg die Fortbildungsveranstaltung „Migrationsgeschichten unserer PatientInnen – Implikationen für die Psychotherapie“ statt. Die Klinikleitung hatte hierzu Zuweiser und das interessierte Fachpublikum aus der Region Freiburg eingeladen. Referentin war Ute B. Engelhardt, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und leitende Oberärztin der Klinik. 

In ihrem Vortrag legte sie eindrucksvoll zahlreiche Erkenntnisse aus der psychoanalytischen Forschung zum Thema Migration und transgenerationale Bedeutung von Migrationserfahrungen dar. Mit  Patientenbeispielen aus dem klinischen Alltag verdeutlichte die Ärztin die besondere Bedeutung und Notwendigkeit einer Berücksichtigung der spezifischen Geschichte. Zudem wies sie auf die daraus entstehenden Möglichkeiten zur Nutzung dieses Wissens für die Gestaltung des psychotherapeutischen Prozesses im Rahmen der Rehabilitationsbehandlung, insbesondere der Gruppenprozesse, hin.

Migrationsgeschichten waren von je her Teil von menschlichen Biographien und so verwundert es nicht, dass noch immer Flucht und Vertreibungserlebnisse nach dem Zweiten Weltkrieg aber auch jüngere Erfahrungen von und mit Migranten, insbesondere den sog. Gastarbeitern und ihren Kindern eine Rolle spielen, ebenso wie die aktuellen Flüchtlingsdiskussionen. Neben vielen Erkenntnissen für den psychotherapeutischen Dialog, den die Zuhörer mitnehmen konnten, wurde gleichzeitig angeregt, sich über das Eigene und das Fremde, über Verlust und Finden von Heimat, Zugehörigkeit und Ausgrenzung Gedanken zu machen, aber auch über Denkhemmungen bezüglich der eigenen Erfahrungen und Begegnungen mit Migranten.

Wort Fortbildungsveranstaltung