Am 31. Mai konnte die Klinikleitung der Celenus Fachklinik Freiburg mit Chefarzt Dr. Peter Rochlitz und Klinikdirektor Hans Ulrich Bilzer eine große regionale Fachöffentlichkeit zu einer Fortbildungsveranstaltung mit dem Thema „Somatoforme Störungen im Kontext berufsbezogener Belastungen“ in der Klinik begrüßen. Zahlreiche Ärzte und Psychologen waren der Einladung der Klinikleitung gefolgt, die für diese Veranstaltung als Hauptreferenten den erst jüngst berufenen Lehrstuhlinhaber und Ärztlichen Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg, Prof. Dr. Claas Lahmann, gewinnen konnte.
Die Celenus Fachklinik kooperiert vielfach mit der Universitätsklinik Freiburg, so insbesondere mit dem Aus- und Weiterbildungsinstitut für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, aber auch mit der Akademie für medizinische Berufe für die praktische Ausbildung in der Pflege. Nach fachlicher Einführung durch Chefarzt Rochlitz stellte Prof. Lahmann, dessen Forschungsschwerpunkte seit Jahren in den Bereichen somatoforme und somatopsychische Störungen, Körperpsychotherapie sowie Arbeitspsychosomatik liegen, prägnant heraus, wie stark somatoforme Störungen und chronische Schmerzerkrankungen sowohl in ihrer Entstehung, vor allem aber im Verlauf von einem hohen Maß an Wechselwirkungen mit dem beruflichen und sozialen Umfeld gekennzeichnet sind.
Bild:
Hans Ulrich Bilzer (links) und Dr. Peter Rochlitz (rechts)